Vererbt. Vergöttert. Vergessen. - Immaterielles Kulturgut Märchenerzählen

Wussten Sie schon, das das Märchenerzählen seit 2016 auf der Liste der immateriellen Kulturgüter steht?
Und könnten Sie spontan sagen, was genau ein Märchen von, sagen wir, einer Fabel, einer Sage, einer frei erfundenen Geschichte unterscheidet?
Anhand von 12 Märchen sprechen zwei Expertinnen über die heißesten Fragen, die das Märchen aufwirft: Ist es wirklich grausam, veraltet, reaktionär?
Sie sprechen auch über das Erzählen. Wenn schon Märchenerzählen, dann was wem wie?
Und sie schlagen immer eine Brücke ins Leben, den Alltag, die Gegenwart - denn das ist der Maßstab, an dem sich das Märchen beweisen muss.

Vererbt. Vergöttert. Vergessen. - Immaterielles Kulturgut Märchenerzählen

Neueste Episoden

Frau Holle

Frau Holle

47m 40s

In dieser Folge ist Veronika Uhlich, Erzählerin und Seminarleiterin, zu Gast. Sie erzählt das Märchen „Das ausgeblasene Licht“, in dem Frau Holle vorkommt. Vieles hat Veronika Uhlich über diese Gestalt zu erzählen. Wir kennen sie alle aus dem berühmten Märchen der Brüder Grimm. Doch ihre Gestalt ist wandelbar, wie wir aus vielen Varianten in Sagen und Märchen finden können. Wer ist sie, diese Frau aus dem Jenseits? Woher kommt sie und was berichten uns die Erzählungen über sie? Veronika Uhlich und Conchi Vega gehen diesen Fragen nach und zeigen auf, wie wertvoll diese Erzählungen noch heute sein können.

Märchen mit schlechtem Ende

Märchen mit schlechtem Ende

28m 39s

Eine Folge, zwei Märchen. Eines davon ist das Grimm-Märchen von der Frau Trude. Ein Märchen mit einem schlechten Ende. Wir gehen der Frage nach, ob Märchen mit schlechtem Ende überhaupt erzählt werden dürfen. Und wenn ja: wann, wem, warum?
Gibt es Lebenslagen, in die sie passen? Sollten wir den Mut haben, auch solche Märchen zu erzählen? Und - verflixt noch eins - darf das Erzählen solcher Märchen auch Spaß machen?

Kopf ab! Männermordende Frauen

Kopf ab! Männermordende Frauen

38m 35s

In dieser Folge, aufgenommen im Monat Januar in der Orangerie des Körnerparks in Berlin, sprechen Conchi Vega und Angelika Benedicta Hirsch über männermordende Frauen am Beispiel des Märchens "Das Meerhäschen". Conchi liebt es, Benedicta kann es nicht leiden. Wie wird eine mächtige Frau in diesem Märchen dargestellt? Sie hat die Macht über Leben und Tod und will nicht heiraten. Sie möchte frei sein. Aber ist sie wirklich frei? Darüber und über die männliche und weibliche Sicht auf Märchen und Frauen im Märchen wird in dieser Folge heftig diskutiert.

Wie viele Männer braucht eine Frau?

Wie viele Männer braucht eine Frau?

46m 44s

In dieser Folge ist Conchi Vega zu Gast bei Frau Dr. Barbara Gobrecht, welche Gründungsmitglied der Schweizerischen Märchengesellschaft und Erzählforscherin ist. Ein spanisches Märchen mit pikantem Ausgang hat sie mit dabei und erzählt viel Wissenswertes über das Märchenland Spanien. Haben nur die Männer Märchen gesammelt oder vielleicht auch eine Frau? Und formten die Frauen die Märchen anders wie die Männer? Und wie wurden die Märchen verändert und dem Zeitgeist angepasst? Ueber dies und über starke Märchenfrauen wird in dieser Folge diskutiert. Freuen Sie sich auf eine Folge mit spanischem Colorit und viel Hintergrundwissen aus der Erzählforschung.